Einleitung

von Svetlana Kharitoniouk und Patrick Stewin

"Was in der großen Weltpolitik der Fall der Berliner Mauer war, das wird dieses Votum in unserer Branche sein."
- RICHARD SEIBT, Vorstandsvorsitzender der Suse Linux AG1

Der Beschluss der Münchener Regierung im Mai letzen Jahres, 16000 EDV-Arbeitsplätze der Stadtverwaltung von der marktbeherrschenden Microsoft-Software auf Linux und andere Open-Source-Produkte umzustellen, hat für viel Aufregung in der Öffentlichkeit gesorgt. "Eine Entscheidung Münchens für Linux hätte einen besonderen Leuchtturmcharakter für andere Kommunen", betonte Andreas Gebhard von der Initiative Bundestux (Bundestux 2003), "weil hier erstmals die gesamte Verwaltung einer Millionenstadt auf Freie Software umgestellt würde."

Die Schlagzeilen um dieses Ereignis aus dem Sommer 20032 haben wieder einmal verdeutlicht, dass Open Source und Freie Software nicht nur ein Thema für Informatiker, sondern auch ein Gegenstand der Politik sind. Die politischen Aspekte von Open Source (OS) werden von Bundestux - der Initiative für die Einführung von Freier Software im Deutschen Bundestag - wie folgt formuliert: Ordnungspolitik und Freier Wettbewerb, Demokratie und Standortvorteile (Bundestux 2003).

Für den durchschnittlichen PC-Benutzer gehören solche Aspekte nicht zum Alltag. Open-Source-Software (OSS), wie z. B. Linux, Openoffice oder Mozilla, kennt er meistens nur vom Namen und nicht durch die Benutzung auf dem eigenen PC. In der Wirtschaft und im öffentlichen Bereich sieht das inzwischen anders aus. Dort wird das Interesse auf OSS unter anderem durch versprochene Kostenvorteile und Stabilität gelenkt.3 Auch in der Wissenschaft spielt das Phänomen Open Source eine... (Auszug)

PDF-Icon Download

Svetlana Kharitoniouk, geboren in Weißrussland und in Moskau/Russland aufgewachsen, kam 1996 nach Berlin um eine Ausbildung zur Industriekauffrau aufzunehmen. Nach dem erfolgreichen Abschluss hat sie das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem technischen Schwerpunkt "Informations- und Kommunikationssysteme" an der TU Berlin aufgenommen. Im Redaktionsteam übernahm sie neben der Betreuung des Grundlagen-Kapitels (Kapitel 1) die Projektleitung und die Koordination der Marketingaktivitäten.

Patrick Stewin studiert seit Oktober 2000 Informatik an der Technischen Universität Berlin. Die Schwerpunkte seines Studiums setzt er in den Fachgebieten Intelligente Netze und Management Verteilter Systeme (im Studiengebiet Betriebs- und Kommunikationssysteme) und Informatik und Gesellschaft (am Institut für Wirtschaftsinformatik). Neben seinem Studium arbeitet Patrick Stewin als "Werksstudent" in einem kleinen IT-Unternehmen. In diesem Unternehmen konnte er seit etwa eineinhalb Jahren Erfahrungen mit Open-Source-Software (z.B. mit Content-Management-Systemen und Web- bzw. Applikationsservern) sammeln. Er hat an der Erstellung des Kapitels "Grundlagen und Erfahrungen" mitgewirkt.



Home | Impressum | Datenschutz | Herausgeber | Credits | Kontakt
Ein Projekt von Informatik und Gesellschaft / TU Berlin
Unterstützt von Lehmanns Media Berlin