Koordination und Kommunikation in Open-Source-Projekten

von Matthias Ettrich

Die Entwicklung von Software ist ein komplizierter und schwer vorhersehbarer Prozess. Komplexe Softwaresysteme neigen nicht nur dazu, fehlerbehaftet zu sein, sondern in der Herstellung auch teurer zu werden, als erwartet, und immer hinter ihrem Zeitplan zurückzuliegen. Die Antworten der Softwaretechnik heißen Prinzipien, Methoden, komplexe mehrphasige Systementwicklungsmodelle und organisierendes Projektmanagement. Umso erstaunlicher sind die technischen Erfolge in der freien Softwareentwicklung. Die offensichtlichen Vorteile sind der fehlende Zeitdruck und die fehlenden Kosten. Doch auch das ist kaum hinreichend, um zu erklären, wie ein loses, weltweites Netzwerk von Hackern ohne erkennbare Planung und kaum erkennbarer Organisation es schafft, Softwaresysteme im Millionen-Zeilen-Bereich zu erstellen, zu pflegen und weiterzuentwickeln - und das unbezahlt und in ihrer Freizeit. Wie schaffen es freie Projekte, ohne autorisierte Projektleitung und Management, notwendige Entscheidungen zu treffen und die anfallenden Aufgaben sinnvoll zu verteilen?


1. Projektleitung: Entscheidungsfindung und die Rolle der Maintainer

Das Grundprinzip der Entscheidungsfindung in freien Softwareprojekten ist einfach: Diejenigen, die die Arbeit tun, entscheiden. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass jeder Teilnehmer selbst entscheidet, woran er oder sie arbeiten will, und das dann auch tut. Wenn jeder genau das macht, was er oder sie will, warum kommt dann etwas zustande, das von außen betrachtet klare Züge von Strategie und richtigen Entscheidungen trägt und normalen Endanwendern zugute kommt? Oder umgekehrt gefragt: Wenn alle nur machen, was sie wollen, und keine kontrollierende und leitende Instanz existiert, warum gibt es dann nicht endlose Diskussionen und ein heilloses Durcheinander? Letzte Antworten auf diese Fragen lassen sich ohne gründliche und systematische Forschung nicht geben. Derzeit wissen wir, dass es funktioniert, ahnen aber lediglich, warum. Hier sind einige lose Gedanken, die zum besseren Verständnis des Entscheidungsprozesses in freien Softwareprojekten beitragen können... (Auszug)

PDF-Icon Download

Matthias Ettrich ist Diplom-Informatiker und seit 8 Jahren als Entwickler Freier Software aktiv. Als Gründer des K-Desktop-Environment-(KDE-)Projektes konnte er miterleben, wie aus einer Idee und einer kleinen Gruppe von Leuten ein internationales Projekt mit über tausend freiwilligen Mitarbeitern wurde. Beruflich arbeitet Matthias als Leiter der Entwicklung bei einem kommerziellen Softwarehersteller im Open-Source-Umfeld.



Home | Impressum | Datenschutz | Herausgeber | Credits | Kontakt
Ein Projekt von Informatik und Gesellschaft / TU Berlin
Unterstützt von Lehmanns Media Berlin