von Uwe Küster
1 Einleitung
Am 16. März 2002 fasste der Ältestenrat des Deutschen
Bundestages den Entschluss, Linux als zukünftiges Betriebssystem
auf ca. 200 Servern einzusetzen. Er folgte damit den Empfehlungen
seiner IuK-Kommission. Die von der SPD-Fraktion initiierte und von
Bündnis90/Die Grünen mitgetragene Empfehlung wurde teilweise
als halbherzig und als lauer politischer Kompromiss bezeichnet. In Wirklichkeit
aber ist sie richtungweisend und ein deutliches Signal für öffentliche
Verwaltung und Industrie, verstärkt Open-Source-Software (OSS)
einzusetzen.
Der Erfolg von OSS liegt gerade in ihrer Offenheit: Funktionsprinzipien
und fundamentale Designentscheidung werden in Entwicklerteams öffentlich
diskutiert. Die Implementation kann von jedem, der über das nötige
Wissen verfügt, frei von Beschränkungen analysiert werden. Freie
Betriebssysteme helfen aber nur zum Teil, die marktbeherrschende Stellung
von Microsoft bei Office-Software aufzubrechen. Um hier nennenswerte Fortschritte
zu erzielen, muss nicht nur quelloffene Software vorhanden sein, sondern
die Idee offener Standards ist auch konsequent auf die Formate anzuwenden,
in denen die Daten gespeichert werden.
Dieser Artikel will den Gang des Entscheidungsprozesses in der IuK-Kommission
skizzieren. Ausgehend vom organisatorischen Aufbau des Bundestages in
Abschnitt 2, werden in Abschnitt 3 die Migrationsvarianten und die
Entscheidungskriterien dargelegt. Abschnitt 4 geht auf die politischen
Aspekte und die strategischen Überlegungen ein. Abschnitt 5 wird
einige der Folgen der Bundestagsentscheidung diskutieren. In Abschnitt
6 werden Projekte skizziert, die eng mit offenen Dokumentenstandards
verknüpft sind.
2 Der Deutsche Bundestag
2.1 Organisatorischer Aufbau
Der Deutsche Bundestag ist kein homogen strukturiertes Gebilde. Derzeit
gehören 603 Abgeordnete dem Parlament an. Die Abgeordneten einer
Partei schließen sich zur besseren Koordinierung der Arbeit und
zur Erzielung von Mehrheiten in Fraktionen zusammen. Jeder Abgeordnete
hat in Berlin ein Büro, in dem er im Schnitt zwei Mitarbeiter beschäftigt.
Diese Mitarbeiter sind dem Abgeordneten zugeordnet, nicht der jeweiligen
Fraktion. Damit existieren im Abgeordnetenbereich in Berlin ca. 1800 Arbeitsplätze...
(Auszug)
Uwe Küster, Dr., MdB, studierte in Magdeburg Physik und promovierte 1964 dort. Von 1969-1991 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Akademie Magdeburg tätig, wo er sich 1982 habilitierte. Sein im Herbst 1989 begonnenes politisches Engagement führte ihn 1990 in die SPD, für die er seitdem als Abgeordneter in den Deutschen Bundestag gewählt ist. Dort ist er neben vielen anderen Funktionen parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Mitglied des Ältestenrates und Sprecher der SPD-Fraktion in der Kommission des Ältestenrates für den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken und -medien.