Einleitung

von Roman Büttner

XVII. La propriété étant un droit inviolable et sacré, nul ne peut en être privé, si ce n?est lorsque la nécessité publique, légalement constatée, l?exige évidemment, et sous la condition d?une juste et préalable indemnité.
La Déclaration des Droits de l?Homme et du Citoyen, 1789 1I.


Die Ökonomie des Tausches

Was hat ein Kapitel Gesellschaft in einer Publikation mit dem so technisch anmutenden Titel "Open-Source-Jahrbuch" zu suchen? Für die Antwort auf diese Frage soll zunächst auf einige Charakteristika der modernen Wirtschaftsweise hingewiesen werden.

Mit der Entwicklung der Industriegesellschaften im ausgehenden 18. Jahrhundert etablierte sich als umfassendes Prinzip allen ökonomischen Handelns etwas, was in agrarisch geprägten Gesellschaften nur eine Nebenrolle gespielt hat: der Markt. Die Marktwirtschaft wurde zur Basis der europäischen Gesellschaften. Als Rahmen, der das Funktionieren dieser neuen Wirtschaftsweise gewährleistet - als Überbau - setzte sich die bürgerliche Demokratie durch, weil sie zwei wesentliche Grundbedingungen der Marktwirtschaft garantiert: die Freiheit eines jeden, zu tun und zu lassen, was er will, solange er damit nicht die Freiheit eines anderen einschränkt, und die (theoretische) Gleichheit eines jeden vor der Obrigkeit, vor dem Recht und in den Chancen.

Schon die Verfasser der Menschen- und Bürgerrechte, die im Rahmen der Französischen Revolution erstmals verkündet wurden, wussten, dass das zentrale Element einer Marktwirtschaft das Eigentum sein muss. Seither wird in allen bürgerlichen Verfassungen Eigentum als (nahezu) unantastbar definiert, denn nur solange das Individuum über sein Eigentum in jeglicher Hinsicht frei verfügen kann, ist ein funktionierender Markt möglich... (Auszug)

PDF-Icon Download

Roman Büttner studiert an der TU Berlin Neuere und Mittelalterliche Geschichte sowie Informatik mit dem Abschlussziel des Magister Artium. Im Rahmen des Studiums beschäftigte er sich ausführlich mit Medien und Kommunikation sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Im Redaktionsteam dieses Jahrbuches übernahm er die Betreuung des Kapitels "Gesellschaft" und die Gestaltung des Text-Layouts.



Home | Impressum | Datenschutz | Herausgeber | Credits | Kontakt
Ein Projekt von Informatik und Gesellschaft / TU Berlin
Unterstützt von Lehmanns Media Berlin