»Geistiges Eigentum im Internet: Ist alte Weisheit ewig gültig?«

von James Bessen und Eric Maskin

Ein Artikel aus dem Open Source Jahrbuch 2005, Kapitel Open Innovations. Lizenzierung:

Zusammenfassung / Abstract

Das Wachstum des Internets setzt die etablierten Formen des Schutzes geistigen Eigentums wie Urheber- und Patentrechte unter Druck. Informationen, einmal ins Internet gestellt, lassen sich leicht kopieren. Wo die Kopierkosten niedrig sind und die Anonymität gewahrt bleibt, reagieren die Rechteinhaber mit verschärfter Durchsetzung bestehender Rechtsansprüche und rufen nach dem Gesetzgeber. Doch der Ansatz, bestehende Rechtsansprüche zu verschärfen und neue zu schaffen, erweist sich im Internet als problematisch, wenn es darum geht, Innovation zu fördern. Im vorliegenden Aufsatz wird an Beispielen gezeigt, dass Anwender innovative Beiträge leisten, denen aber Urheberrecht und Patentrecht entgegenstehen. Die Autoren argumentieren, dass das Internet spezifische ökonomische Eigenschaften aufweist, die eine reflexartige Verschärfung von Ansprüchen auf geistiges Eigentum jedenfalls im Internet als ein ungeeignetes Instrument zur Innovationsförderung erscheinen lassen. Vielmehr gibt es empirische Evidenz dafür, dass schwächere Rechte des geistigen Eigentums die sequentielle Innovation besser unterstützen würden: Imitation erhöht in einer dynamischen Umgebung die Innovationsanreize; Lizenzierungskosten vermindern Innovationsanreize; reines Kopieren wäre zu verhindern, kreative Nachahmung hingegen zu fördern.


PDF-Icon Download (490 KB)

Die Autoren

James Bessen lehrt Recht an der Boston University School of Law. Als ein früherer Innovator schrieb er eines der ersten Programme für das Desktop-Publishing, war CEO eines Softwareunternehmens und erforscht gegenwärtig die Ökonomie der Innovation. James Bessen gibt den "Technological Innovation and Intellectual Property"-Newsletter heraus.

Eric Maskin ist A.O.-Hirschman-Professor Sozialwissenschaften am Institute for Advanced Study der Universität Princeton. Vorher unterrichtete er am MIT und der Harvard-Universität. Seine Arbeitsgebiete umfassen verschiedene Bereiche der Ökonomik, einschließlich Spieltheorie, Anreiztheorie und Theorie des gemeinschaftlichen Handelns (social choice).



Home | Impressum | Datenschutz | Herausgeber | Credits | Kontakt
Ein Projekt von Informatik und Gesellschaft / TU Berlin
Unterstützt von Lehmanns Media Berlin